digitalagenten_Logo_quer

Bei digitalagenten bekommen Sie Best-Practice agiles Online Marketing Projektmanagement: Mit der nötigen Expertise ausgestattete Spezialisten in allen Rollen begleiten Sie beratend, unterstützend oder ganzheitlich, kreieren schnell und effizienz Lösungen, die Ihren Anforderungen entsprechend, um Ihre Online Marketing Ziele zu erreichen:  

  • Product Owner mit profunden Online-Marketing-Kenntnissen 
  • Agil erprobte SEO-, SEA-, Social-Media-Marketing-Manager, Programmierer, UX-Spezialisten, Informationsarchitekten, PR-Manager
  • Gesamte agil gemanagte Projektteams aus Product Owner, Scrum Master & Experten 

Ihr großes Ziel mit kleinen, strukturierten Schritten erreichen. Agiles SEO unterteilt den Marathon auf Projektmanagement-Ebene in überschaubare Etappen, die Sie Ihrem Ziel näher bringen: Kunden, Leads, Rankings & Sichtbarkeit. In themen- und featurebezogene Sprints (1-6 Wochen) lassen sich einzelne Tasks – aus der übergeordnet priorisierten To-Do-Liste – flexibel realisieren. Das sorgt für eine kurze Time To Market, beste Ergebnisse, effiziente Priorisierung, maximale Flexibilität, Transparenz und Steuerbarkeit auch bei skalierenden Projekten.

Fachliche Exzellenz trifft auf agiles Projekt-management: Stark im Prozess. Stark im Ranking.

01

Effizientere Ergebnisse

Sprint für Sprint die wirkungsvollsten SEO-Disziplinen (Value-based Prioritization) nach vordefinierten Anforderungen meistern. Ständiger Austausch stärkt Problemlösungskompetenz, schafft Synergien und bündelt in vergleichsweise kurzer Zeit des fokussierten Arbeitens die Expertise und Erfahrung des Teams im ganzheitlichen Ergebnis.
02

Maximale Flexibilität

Immer auf das konzentrieren können, was am wichtigsten ist und auf die sich ständig verändernden Online Marketing Anforderungen reagieren. Aufgaben in kurzen Intervallen verteilen und selbständig abschließen - Optimierung der Time to Market. Auf die Kosten-Nutzen-, Risiko- und Abhängigkeitsverhältnisse sofort reagieren und der Konkurrenz den entscheidenden Schritt voraus sein.
03

Ständige Verbesserung

Mit jedem Sprint wird die Zusammenarbeit effizienter und effektiver. Durch häufige, sach- und prozessbezogene Reviews lernen die Beteiligten, was gut funktioniert und was noch besser werden kann. Gleichzeitig werden immer mehr User Stories (Anforderungen zum Erreichen eines Ziels) implementiert und der SEO-Erfolg stellt sich ein. Konstant lernen und wachsen, um selbst Fehler zukünftig gewinnbringend zu nutzen.
04

Skalierbares Framework

Bei großen Projekten Synergien zwischen Aufgaben und ganzen Teams nutzen. Übergeordnete Koordination auch bei mehreren Scrum-Teams sorgt für eine simultane, selbstständige Umsetzung und gleichzeitig optimale Abstimmung, um gemeinsam das Sprint Ziel schnell und kosteneffizient zu erreichen. Durch agiles Arbeiten, auch bei einem komplexen Thema wie SEO, durch ständige Kooperation im Flow bleiben.

Schneller zum Ziel mit agilem SEO Management:

Agiles Projektmanagement gehört bereits zu Ihrer DNA und/oder Sie möchten auch von diesem Erfolgsmodell im Bereich der Online-Marketing und SEO profitieren. Von uns bekommen Sie Best-Practice Projektmanagement aus erster Hand: mit agilem Arbeiten vertraute Projektteams, die Ihr Projekt über die Schnittstelle zwischen Projektmanagement und SEO ganzheitlich umsetzen. 

In Ihrem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch erfahren Sie, welche Möglichkeiten und Vorteile Ihnen ein agiles SEO Management bietet. Außerdem skizzieren wir gemeinsam, wie die einzelnen Etappen und Workflows aussehen müssen, um maximal effizient zum Ziel zu kommen und Ihnen dadurch den entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Die Schlüsselrollen an Ihrer Seite, die Ihr agiles SEO & Online Marketing Projekt voranbringt

In einem klar strukturierten Prozess mit festen Rollen wird sichergestellt, dass die wirkungsvollsten Hebel von den entsprechenden Spezialisten synergetisch genutzt werden. Sie erhalten die Unterstützung, die Sie für Ihr Projekt benötigen und bezahlen nur das, was Sie wirklich voranbringt.

Egal ob das die ganzheitliche Betreuung durch Scrum Master und angebundenes Scrum Team aus unserer Agentur ist oder die Beratung und Unterstützung durch einen agilen SEO Manager oder Product Owner, der Ihr internes Team leitet, koordiniert und im Scrum Framework einsetzt.

Product Owner

Scrum Master

Scrum Team

Erfolgsbausteine für Ihre Sprints zu mehr Sichtbarkeit, Leads & Kunden

Innerhalb eines “Sprints” (Zeitraum zwischen einer und sechs Wochen) arbeiten Product Owner, Scrum Master und Scrum Team intensiv zusammen, bedienen sich den Methoden und Prozessen des agilen Projektmanagements und schaffen somit in einem flexiblen Framework bestmögliche Ergebnisse (Deliverables), die entsprechend der Anforderungen, Ihren Wünschen und dem schnelllebigen Marktumfeld entwickelt werden:

Sprint Planung

Anforderungen erfassen, priorisieren, durch Team in To-Dos überführen & Sprint Ziel festlegen.
Was muss geschafft werden? Wie viel kann geschafft werden? Wie kann es geschafft werden?

Daily Scrum

Flexibel und effizient durch tägliche Abstimmung des Teams bezüglich der einzelnen Tasks zur Erreichung des Ziels.
Verrichtung der Arbeit und Synchronisieren. Was haben wir gestern und heute getan? Hindernisse erkennen und Lösungen finden.

Sprint Review

Abnahme des vorläufigen Sprit Ergebnis durch den Product Owner.
Team stellt Ihnen das funktionsfähige Produktinkrement des Sprints vor, um weitere Anforderungen & Anpassungen aufzunehmen.

Sprint Retrospektive

Analyse der Prozesse, um abzuleiten, was im nächsten Sprint optimiert wird.
Einschätzung des Sprintverlaufs bezüglich des Sprint Ziels. Mindestens eine Verbesserung wird im direkt folgenden Sprint implementiert.

Agile Online Marketing: Besser als klassisches Projektmanagement?

Agiles Online Marketing - flexible und schnelle Prozesse

Feste Anforderungen, klar definierte Ziele, verbindliche Rollenverteilung, replizierbare Prozesse & trotzdem in der Umsetzung flexibel, schnell, transparent, ziel- sowie leistungsorientiert und kosteneffizient: 

Agiles Online Marketing erlaubt es Ihnen, flexibel und schnell auf die sich verändernden Marktanforderungen zu reagieren und von den sonst starren Prozessen des klassischen Projektmanagements abzuweichen, ohne Effizienz einzubüßen.

Obwohl das Scrum-Framework ursprünglich aus der Softwareentwicklung kommt, hat dessen Anwendung auch bei der Suchmaschinenoptimierung und der Vermarktung Ihres Unternehmens im Internet immense Vorteile: 

  • Der Fokus und die Aufgaben innerhalb  eines Sprints sind klar definiert 
  • Sie können selbst am Prozess teilhaben oder sich weitestgehend durch den Product Owner vertreten lassen
  • Anforderungen werden zentral gesammelt und Sprint für Sprint abgearbeitet 
  • Enge Zusammenarbeit mit unseren Scrum-Teams und flexible Abstimmung 
  • Inhaltliche Weiterentwicklung mit jedem Sprint und Optimierungen auf Prozessebene 
  • Selbstständiges Entwicklungsteam für mehr Kreativität und eigenständige Problemlösungen innerhalb eines fest definierten Aufgabenplans 

Sofern sich für Ihr Vorhaben der Einsatz eines agilen SEO Managers lohnt, verfügen wir über qualifizierte Product Owner, Scrum Master und entsprechend geschulte Teams. 

Sie werden ehrlich und transparent beraten: Wenn sich für Ihr Vorhaben das klassische oder hybride Projektmanagement besser eignet, kreieren wir ebenso gerne die passende Lösung.

Mit Agilem Online Marketing schnelle Erfolge erzielen

Sprint Planung: Planbar zu einem produktiven Sprint mit maximalem Ertrag

Um den kurzen Zeitraum optimal zu nutzen, fokussiert an den Aufgaben zu arbeiten, die wirklich Ergebnisse bringen und wichtig sind, wird der Sprint geplant.

Zu Beginn überführt der Product Owner die anfänglichen Gesamtanforderungen des Projekts in das Product-Backlog. Diese Liste zeigt alle Anforderungen (EPICS, übergeordnete User Stories, User Stories), die von Ihnen und Ihrer Zielgruppe an das Projekt gestellt werden.

Maximaler Ertrag dank optimaler Sprint Planung
Mithilfe vom Sprint-Backlog schnell zum Projektziel - Agile SEO

Der schnellste Weg zum Projektziel: Sprint-Backlog

Die Liste des Product Owner (Product-Backlog) wird durch das Team geprüft und es wird entschieden, welche Anforderungen wie im nächsten Sprint umgesetzt werden sollen. Das Sprint-Backlog ist eine Liste der Aufgaben, die vom Scrum-Team im kommenden Sprint ausgeführt werden sollen.

Während des Sprints wird der Fortschritt auf einem Scrumboard dargestellt, um den Status der User Stories im Backlog und damit verbundene Risiken sichtbar zu machen.

Neue Aufgaben werden nach Abschluss der Planung nicht hinzugefügt, sondern in den Product-Backlog aufgenommen und in einem folgenden Sprint erledigt.

Ist der Planungsprozess abgeschlossen, legen Entwicklungsteam und Product Owner gemeinsam ein festes Sprint Ziel fest. Zum Beispiel (Epic):

Durch die Erstellung von 3 SEO-optimierten Landing-Pages mit Mehrwert für den User die Sichtbarkeit um 25 Prozent erhöhen und die Conversion auf 5 Prozent steigern.

Für jede Anforderung die passende Lösung: User Stories

Der Sprint-Backlog lässt sich wiederum in unterschiedliche EPICs und User Stories gliedern, die eine Anforderung an das Ergebnis definieren. Als “Rolle” möchte ich, dass “Funktionalität” da ist, um “Ziel” zu erreichen. Zum Beispiel:

Als lokaler Handwerksbetrieb möchte ich, dass Keywords ermittelt werden, bei denen sich eine Optimierung lohnt, um mehr Sichtbarkeit zu erzeugen. Darauf aufbauend können die drei Landing-Pages geplant und erstellt werden.

Aus dieser User Story leitet sich die “Effort Estimated Task List” ab. Diese zeigt alle Aufgaben, die mit den in einem Sprint enthaltenen User Stories verbunden sind. Zum Beispiel:

Keyword-Recherche, Analyse der Zielgruppe, Suchintention, Funnel-Berechnung…

Die Aufwandsschätzung ermöglicht eine gemeinsame Sichtweise auf die User Stories und die gesammelten Informationen werden genutzt, um die Sprintgeschwindigkeit zu bestimmen. Zum Beispiel:

Wie viel Zeit braucht es, um attraktive Keywords zu identifizieren?

Im Sprint-Planungsmeeting wählen die Teammitglieder aus der Liste mit geschätztem Aufwand die Aufgaben aus, an denen sie – basierend auf Erfahrung und Expertise – im Sprint arbeiten möchten.

User Stories helfen im agilen Projektmanagement dabei, Lösungen zu finden.
Product Owner sichert agile Durchführung der Aufgaben

Product Owner im Planungsprozess:

Sie werden von unserem Product Owner vertreten, der sicherstellt, dass Ihre expliziten und impliziten Bedürfnisse und Anforderungen in Form der User Stories im priorisierten Product-Backlog aufgenommen werden und in die Sprint-Backlogs einfließen.

  • Festlegung der Gesamtforderungen
  • Vertretung der Nutzer des Produkts und der Kundeninteressen 
  • Koordination der Ressourcen (Arbeitskraft & finanziell) 
  • Fokus auf die Wertschöpfung und den ROI 
  • Bewertung der Durchführbarkeit

Daily Scrum: Leistung bringen, Leistung messen, & Leistung steigern

Für bestmögliche interne und externe Kommunikation findet ab Beginn des Sprints jeden Tag das Daily Standup-Meeting statt. Dieses nimmt täglich 15 Minuten in Anspruch, fördert Austausch, Produktivität und Effizienz, weil: 

  • Andere (Einzel-) Meetings vermieden werden. 
  • Probleme schnell identifiziert und gemeinsam gelöst werden.
  • Täglich wichtige Entscheidungen getroffen und geprüft werden. 
  • Die Teammitglieder täglich etwas Neues lernen. 
  • Der Fortschritt tagesaktuell dokumentiert wird. Die Transparenz erhöht die Motivation. 
  • Entsprechend dem Fortschritt und Projektziel Anpassungen vorgenommen werden.
Mit Daily Scrums optimale, agile Leistung erzielen
Mithilfe von Standup-Meetings immer auf dem neuesten Stand

Arbeit im 24-Stunden-Rhythmus:

Das Standup-Meeting dauert nicht länger als 15 Minuten und ist darauf ausgelegt, dass jedes Teammitglied drei Fragen beantwortet:

  1. Was habe ich gestern gemacht? 
  2. Was werde ich heute tun? 
  3. Gibt es Herausforderungen und kann mir das Team dabei helfen?

Zum Beispiel:

Ist die Texterstellung für eine Landing-Page abgeschlossen, sodass Teammitglied 1 die Qualitätssicherung übernehmen kann, während der Content-Ersteller auf Grundlage der Recherche von Teammitglied 2 mit der nächsten Landing-Page beginnen kann? Wie soll der Texter mit der Herausforderung umgehen, dass auf der zweiten Landing-Page so wenige Dopplungen mit Landing-Page 1 wie möglich vorkommen – was sagt derjenige, der für die Keyword-Analyse zuständig ist? 

Anhand dieser Informationen wird am Ende eines jeden Tages das Sprint Burndown Chart und Scrumboard aktualisiert. Das hilft den Beteiligten dabei, die Erreichung des Projektziels stets im Blick zu halten und den Fokus zu bewahren.

Organisator und Motivator: Scrum Master

Ziel ist es, dass sich kurz gefasst und auf das Wichtigste konzentriert wird. Eingehende Diskussionen zwischen Scrum Master und Team oder innerhalb des Scrum Teams sind nach dem Meeting zu führen.

Damit das Daily Scrum jeden Tag zur selben Zeit am selben Ort stattfindet, werden die Meetings durch den Scrum Master organisiert. Ein inhaltlicher Austausch ist nur zwischen den Teammitgliedern vorgesehen. Der Scrum Master sorgt für die Einhaltung des 15-Minuten-Limit und greift bei Bedarf ein.

Scrum Master motivieren und organisieren agile Teams

Sprint Review: Ergebnisse sammeln, prüfen und freigeben

Transparent Ergebnisse erfassen und mit einem Abnahmetermin die Time to Market deutlich verkürzen, um schneller voranzukommen bei gleichbleibend hoher Qualität.

Zum Ende des Sprints werden Ihnen / dem Product Owner und seinen Interessenvertretern die erarbeiteten Ergebnisse vorgestellt. Dabei wird anhand individueller Kriterien (Abnahmekriterien) geprüft, ob die Anforderungen der bearbeiteten User Stories vollständig abgedeckt wurden:

Wurden die Keywords gefunden, die Ihre Sichtbarkeit stark steigern können und wurde basierend darauf ein Plan entwickelt, der den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe und den SEO-Anforderungen gerecht wird?

Die Teilnehmer reflektieren den Zyklus und haben die Möglichkeit direktes Feedback zu geben, was im Product-Backlog für einen der folgenden Sprints aufgenommen werden kann.

Geleitet wird das Meeting durch den Scrum Master und es dauert meist wenige Stunden – abhängig vom Sprint Umfang.

  • Teilnehmer: Scrum Team, Scrum Master, Product Owner + ggf. Kunden und andere Stakeholder
  • Abgleich zwischen Product-Backlog und Sprint-Backlog 
  • Team berichtet über inhaltlichen Ablauf des Sprints 
  • Fragen werden durch das entsprechend verantwortliche Teammitglied beantwortet
In der Sprint Review transparent agile SEO Ergebnisse erfassen und prüfen

Sprint Retrospektive: Prozessoptimierung am offenen Herzen - sofort besser werden

Die Analyse des Sprints sorgt für Sie dafür, dass der nächste Sprint noch besser, effektiver und effizienter wird.

 An diesem Meeting nehmen sämtliche Beteiligte teil und es wird durch den Scrum Master geleitet oder moderiert.

Zentrale Aufgabe ist es, durch einen Austausch und eine offene Diskussion herauszufinden, wo noch Optimierungspotenzial besteht:

  • Dinge, mit denen das Team beginnen muss: Prozessverbesserung
  • Dinge, die das Team beibehalten muss: Best Practice. 
  • Dinge, die das Team abstellen muss: Probleme im Prozess.

Aus all den Erkenntnissen wird für möglichst viele Aspekte vereinbart, dass das Team sie mit in die Planung und Umsetzung des nächsten Sprints aufnehmen soll.

Sprints regelmäßig analysieren und agile Prozesse optimieren
Im Product-Backlog werden Erkenntnisse aus Sprints erfasst und genutzt

Im Prozess lernen: Product-Backlog Erweiterung

Die Erkenntnisse aus dem Sprint werden auch auf der höchsten Ebene – dem Product-Backlog – sinnvoll genutzt.

Der Product Owner bestimmt den Wert der verbleibenden User Stories und priorisiert danach. Neben dem Wert spielen bei der Priorisierung auch mögliche Risiken und Abhängigkeiten von User Stories eine wichtige Rolle.

In einem priorisierten Product-Backlog Review stellen Sie sicher, dass die User Stories und Akzeptanzkriterien

  • von allen Mitgliedern des Scrum-Teams verstanden und erfasst werden. 
  • die tatsächlichen Anforderungen und Prioritäten der Stakeholder widerspiegeln. 
  • optimal ausgearbeitet sind, damit das Team damit arbeiten kann. 
  • aussortiert wurden, sofern sie irrelevant sind.
  • alle genehmigten Änderungswünsche enthalten.

Somit wird der Backlog nach jedem Sprint aktualisiert – durch neue User Stories, neue Änderungswünsche, neue und identifizierte Risiken, aktualisierte User Stories oder eine geänderte Priorisierung.

Fokus auf das nächste Sprint-Ergebnis in schlanken Strukturen durch agiles Projekt-management

01

Erfahrung mit Scrum

Ihnen steht ein Team aus speziell ausgebildeten Product Ownern, Scrum Mastern und fachlich exzellenten Teammitgliedern zur Verfügung. Der Prozess hinter agilem SEO ist eingeübt. Skalierbare Strukturen treffen auf skalierbare Lösungen, die maßgeschneidert für Ihr Sprint Ziel ausgerollt werden - auch bei vielen Filialen.
02

Transparente Kommunikation

Die Kommunikationsstruktur erhöht das Tempo, steigert Kreativität und maximiert den Austausch zwischen den zusammenhängenden Gewerken. Agiles Arbeiten macht Ihr Projekt transparent, kontrollierbar und gläsern: Sie sind jederzeit eingebunden, werden über Fortschritte informiert, bekommen ausführliche Reviews und können selbst oder über den Product Owner Einfluss nehmen.
03

Fachliches Know-how

Unsere agilen SEO Teams überzeugen nicht nur auf Prozessebene. Durch die Verknüpfung zwischen Projektmanagement und Best-Practice SEO-Expertise erschließen wir für Sie effizienzsteigernde, interdisziplinäre Synergien, sodass Lösungen geschaffen werden, die den Benchmark schlagen und neue Maßstäbe setzen.
04

Maß-geschneiderte Business-Lösungen

Egal ob Consulting, Outtasking oder Outsourcing: Wir gestalten Lösungen und Kooperationen so, wie Sie sie brauchen. Von der Beratung bezüglich agiler Arbeit bis zur ganzheitlichen Umsetzung (Done-for-you-Lösung in allen Größenordnungen) begleiten unsere Product Owner, Scrum Master und Online Marketing Spezialisten Sie unterstützend auf sämtlichen Projektebenen.

Durch agilen Online Marketing / SEO Manager schnellere Ergebnisse:

Agiles Arbeiten bedeutet schnelles, flexibles, effizientes, kooperatives, synergetisches und zielorientiertes Arbeiten. Profitieren Sie von der modernen Projektsteuerung bei Ihrem Online Marketing Projekt, um sichtbar zu werden und online Kunden zu gewinnen. 

Vereinbaren Sie risikofrei – weil kostenlos und unverbindlich – Ihre Erstberatung und erhalten Sie einen Einblick, wie wir agiles Projektmanagement über das Scrum Framework für Ihren Unternehmenserfolg einsetzen können und was das für Sie bedeutet.

Kontakt

digitalagenten – Ihre Agile SEO Agentur, Berlin

Buchen Sie jetzt gerne einen kostenlosen Beratungstermin.
Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren
Telefon
+49 30 346 496 300
E-Mail
Follow us:

{ „@context“: „https://schema.org“, „@type“: „FAQPage“, „mainEntity“: [{ „@type“: „Question“, „name“: „Welche Ziele kann ein Unternehmen mit SEO erreichen?“, „acceptedAnswer“: { „@type“: „Answer“, „text“: „Ob mehr organischer Traffic, eine verbesserte Klickrate oder die Generierung von Conversion: Eine Website, die auf die bevorzugten Suchbegriffe der Zielgruppe optimiert ist, erreicht eine höhere Effizienz und geringere Streuverluste.“ } },{ „@type“: „Question“, „name“: „Inhouse oder Agentur – Kann ich SEO selber lernen?“, „acceptedAnswer“: { „@type“: „Answer“, „text“: „Im Rahmen aller Projekte findet ein hoher Wissenstransfer statt. Dank der hohen Transparenz wird innerhalb der Prozesse und der zusätzlich angebotenen Workshops oder maßgeschneiderten One-on-One Sessions geballtes Wissen vermittelt. Sie entscheiden stets, was Sie selber umsetzen und wo Ihr Unternehmen Agentur-Support benötigt.“ } },{ „@type“: „Question“, „name“: „Wie schnell greifen SEO-Maßnahmen?“, „acceptedAnswer“: { „@type“: „Answer“, „text“: „Grundsätzlich ist Suchmaschinenoptimierung eine langfristige und nachhaltige Strategie. Wie schnell Erfolge erzielt werden können, hängt von den individuellen Stärken und Schwächen der eigenen Webseite im Vergleich zum Wettbewerb in ihrer Branche ab. Auch Agilität und Kultur der Organisation des Webseitenbetreibers gestalten den Erfolg maßgeblich mit. Meistens lassen sich Quick-wins identifizieren, die schnell implementiert werden können. Dauerhafte Konsequenz in der Umsetzung entscheidet jedoch über einen nachhaltigen Erfolg. Kontaktieren Sie das Expertenteam unserer SEO-Agentur Berlin für Ihre individuelle digitale Roadmap.“ } },{ „@type“: „Question“, „name“: „Wie wird SEO-Erfolg messbar?“, „acceptedAnswer“: { „@type“: „Answer“, „text“: „Zu jeder konsistenten SEO-Strategie gehören definierte Kennzahlen und Ziele zur Erfolgsmessung. Relevante und messbare Faktoren sind unter anderem: Sichtbarkeit (Impressions im Google-Suchergebnis), SEO-Besucher und SEO-Conversions, der Sichtbarkeitsindex (SI), das Ranking im Bezug auf relevante Keywords, technische und inhaltliche Aspekte wie die Ladezeit und Struktur einer Webseite.“ } },{ „@type“: „Question“, „name“: „Worauf muss ich bei internationalem SEO besonders achten?“, „acceptedAnswer“: { „@type“: „Answer“, „text“: „Für internationale Sichtbarkeit kommt es unter anderem auf die folgenden Faktoren an: Ziel-Länder und Sprachen, Domainstrategie, korrekte Language Meta Tags, Hosting, lokale Inhalte, Links und Bewertungen. Kontaktieren Sie das SEO-Team unserer Agentur Berlin. Gern erstellen wir Ihnen eine individuelle internationale SEO-Strategie.“ } },{ „@type“: „Question“, „name“: „SEO oder SEA – Mit welcher Online-Marketing-Maßnahme sollte ein Unternehmen starten?“, „acceptedAnswer“: { „@type“: „Answer“, „text“: „Bessere Rankings, steigende Klickraten und eine wachsende Conversion-Rate erzielen Unternehmen durch die gezielte Kombination von SEO- und SEA (Search Enginge Advertising)-Maßnahmen. Denn während eine SEO-Kampagne langfristig angelegt ist, erzielt eine SEA-Kampagne mit maßgeschneiderten Werbeanzeigen (Ads) schon in kurzer Zeit Erfolge. Voraussetzung für beide Maßnahmen ist eine präzise Analyse der Keywords, ein strategisches Management sowie ein kontinuierliches Monitoring. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen mit einem kleinen Budget können durch den Mix von beiden Kanälen nachhaltige Erfolge erzielen. Das Experten-Team unserer SEO-Agentur Berlin zeigt Ihnen gerne, wie die strategische Verknüpfung von SEO- und SEA-Maßnahmen langfristig zum Wachstum Ihres Kundenstamms beitragen kann.“ } }]}