Eine Investition in Ladezeitenoptimierung als wichtiger Rankingfaktor sorgt für Dividende in Form von mehr Umsatz durch höhere Conversion-Rates, gesteigerte Sichtbarkeit der Webseite und Kundenzufriedenheit. Und das bei minimierter Absprungrate.
Das maßgeschneiderte Zusammenwirken der “Pagespeed-Erfolgsbausteine” sorgt – umgesetzt in einem agilen Prozess – für schnelle Ladezeiten der Webseite und eine schnell einsetzende Steigerung Ihres Online-Unternehmenserfolgs. Egal ob für eine Internetseite oder skalierbar ausgerollt für jeden Ihrer Standorte.
Sichern Sie sich mit einer umfassenden Ladezeitenoptimierung einen entscheidenden Vorteil gegenüber Ihrem Wettbewerb indem Sie das Pagespeed verbessern und holen Sie das Maximum an Schnelligkeit aus Ihrer Online-Präsenz und Ihrer Webseite heraus – egal ob CMS (wie z.B. WordPress Website mit Theme inkl. Plug-Ins) oder programmierte Website-Lösung.
Schnell, kostenlos und einfach die Ladegeschwindigkeit testen mit Google PageSpeed.
Vereinbaren Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Ihre Erstberatung und gemeinsam analysieren wir, ob Handlungsbedarf besteht, welche Maßnahmen kosteneffizient und maximal wirksam umgesetzt werden können und wie wir Sie bei der flächendeckenden Ladezeitenoptimierung unterstützen können. Verbessern Sie mit Hilfe der digitalagenten Ihr Pagespeed und profitieren Sie von der effektiven Wirkung dieser Maßnahme als Rankingfaktor.
Von der Strategie über die Planung und Umsetzung bis zur Optimierung mit wichtigen Insights. Maßnahmen und Lösungen entwickeln, die zum Unternehmen, Geschäftsmodell, Ressourcen, Workflows und Anforderungen passen. Flexibel umsetzbar durch agiles Projektmanagement profitieren Sie von den Leistungen, die Ihre Website wirklich schneller machen, mehr Kunden bringen und Ihre Sichtbarkeit steigern.
Ob Sie Ihren Mitarbeitern Schulungen zum Beispiel in Form von individuellen Workshops anbieten möchten, Unterstützung in ausgewählten Bereichen der Pagespeed-Optimierung benötigen, Zugriff auf professionelle Tools nutzen oder eine schlüsselfertige Komplettlösung implementieren lassen möchten: Alles möglich – mit einem starken Partner an der Seite.
Damit Websites auf jedem Endgerät maximal schnell geladen werden können, werden sämtliche Einflussfaktoren optimiert und mit anderen Maßnahmen – z.B. SEO, Content-Erstellung oder UX – harmonisiert. Schlussendlich werden die Teilbereiche des Online Marketings, SEO, Performance Marketing bzw. der Ladezeitenoptimierung so verzahnt, dass sie sich synergetisch verstärken und zu bestmöglichen Ergebnissen führen:
Flächendeckend besser ranken und mehr Interessenten zu zahlenden Kunden machen: Nutzen Sie die Vorteile der Ladezeitenoptimierung für jeden einzelnen Standort bzw. jede Standort-Website und jeden Link, um Ihren Ertrag zu multiplizieren.
Für Websites, die alle auf einer ähnlichen Basis beruhen (bzgl. CMS, Programmierung, Design, Funktionalität), wird in einer initialen technischen Analyse ein Prozess entwickelt, mit dem sich ein Großteil der wichtigsten Erfolgsbausteine implementieren lässt:
Dadurch kann die Ladezeit vieler Websites innerhalb kurzer Zeit massiv verringert werden und im Anschluss (je nach Bedarf) durch eine individualisierende Feinabstimmung maximiert werden.
Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten einer flächendeckend ausgerollten Pagespeed-Optimierung für Ihre Standorte.
Entgegen der Auffassung, dass eine WordPress-Website immer langsamer ist, zeigt die Erfahrung in der Praxis, dass mit den passenden Maßnahmen auch eine auf WordPress basierende Internetseite extrem gute Leistungswerte und die Ladezeit verbessern bzw. einen hohen Pagespeed erzielen kann. Lassen Sie Ihre WordPress-Website so optimieren, dass sie mindestens genauso schnell lädt, wie eine selbst entwickelte:
Wie genau das Vorgehen ist, hängt vom verwendeten Design (Theme oder Screendesign), der Programmierung und Einbindung von Erweiterungen ab:
Grundsätzlich wird die maximale Aufbaugeschwindigkeit der WordPress Seite durch die Umsetzung der gleichen Erfolgsbausteine erreicht. Wegen des Aufbaus des CMS sind bei der Realisierung einige Besonderheiten zu beachten, derer sich die WordPress-Spezialisten annehmen.
Die individuelle Analyse benennt punktgenau die Maßnahmen, die eine Website und die Ladezeit nachhaltig beschleunigen.
Zuerst werden die technischen Voraussetzungen durchleuchtet, der Aufbau der Website erfasst und mithilfe von Tools Stärken und Schwächen analysiert. Anhand der Erkenntnisse und der gemeinsamen Spezifikation der Anforderung wird eine individuelle Planung ausgearbeitet und in eine Aufgabenliste (sortiert nach Aufwands-Ertrags-Verhältnis) überführt. Entsprechend der Zielsetzung entsteht die Roadmap, die anschließend Sprint für Sprint abgearbeitet und in enger Kooperation der unterschiedlichen Spezialisten (z.B. SEO, Programmierer, UX-Designer) umgesetzt wird.
Der ausgearbeiteten Roadmap folgen und Erfolgsbaustein für Erfolgsbaustein implementieren.
Eine technische Basis schaffen und Faktoren außerhalb der eigenen Webseite so optimieren, dass sie nicht zum limitierenden Faktor werden (u.a. Hosting). Die Server-Einstellungen anpassen, Design und Funktionalität verschlanken und die Websites effizienter abrufbar machen (u.a. HTTP-Requests). Standards für Bilder einführen und ganzheitlich an der schnellstmöglichen Abrufbarkeit arbeiten – auch durch Caching und Lazy-Loading.
Ladegeschwindigkeit und die Performance der Webseite prüfen, weitere Optimierungsmöglichkeiten finden und auf Änderungen reagieren.
Durch die regelmäßige Messung des Pagespeeds Abweichungen erkennen, verstehen und entsprechend mit Feinabstimmungen gegensteuern. Das bedeutet: Messwerte regelmäßig mit dem Benchmark abgleichen, dafür sorgen, dass dieser übertroffen wird und die eigene Website zur Messlatte wird. Bei Änderungen wird sichergestellt, dass die Ladezeitenoptimierung schon im Entwicklungsprozess berücksichtigt wird.
Es gilt genau die Stellschrauben zu definieren, die eine messbare Verbesserung der Ladezeiten ermöglichen.
In einem strukturierten Prozess, der Sie und Ihr Unternehmen nach Bedarf und auf Wunsch einbindet, wird das Grundgerüst für die reibungslose Umsetzung geschaffen. In dieser Phase wird auf den aktuellen Stand der Website eingegangen; aber auch bereits geplante Änderungen und perspektivische Wachstumschancen werden mitgedacht.
Die Grundlage für alle weiteren Ladezeitenoptimierungen: Eine Basis schaffen, welche die perfekten Bedingungen dafür bietet, dass die Website stets schnell geladen und abgerufen werden kann.
Den limitierenden Faktor “Server und Hosting” eliminieren.
Der Hosting-Anbieter wird dahingehend überprüft, ob die Voraussetzungen vorliegen, die es braucht, um ein skalierendes Wachstum und schnelle Ladegeschwindigkeit ermöglichen.
Bei Bedarf wählen wir anhand der wichtigsten Kennzahlen, Bedürfnisse und Sicherheitsstandards einen Hosting Anbieter aus, der mit dem Stand der Technik Schritt hält und auch komplexer werdende Anforderungen gerecht wird:
Durch das serverseitige Caching – die Zwischenspeicherung von häufig abgerufenen Daten im Server Cache – kann bei hoher Frequentierung (vielen Besuchern) der Server entlastet werden. Das sorgt für hohe Ladegeschwindigkeiten.
Bilder, Inhalte, Code, Skript, Abfragen und andere Daten werden in den schneller abrufbaren Cache-Speicher überführt, sodass bei einer User-Anfrage nicht zuerst der gesamte Server durchsucht werden muss.
Das CDN (Content Delivery Network) ist ein Netzwerk aus vielen Servern, die überall auf der Welt stehen. Kommt ein Besucher auf die Seite, so wird die Anfrage nicht an den “ursprünglichen” Server gesendet, sondern an den, der dem Anfragenden am nächsten gelegen ist. Im CDN ist eine Version der Website bzw. Teile davon, die besonders groß sind, hinterlegt, die durch die räumliche Nähe schneller an den anfragenden Browser weitergeleitet werden können.
Es werden genau die Ressourcen ausgewählt, die über das CDN geladen und so beschleunigt abrufbar gemacht werden sollen:
Persönliche Daten bzw. User-Informationen, die dem Datenschutz unterliegen, verbleiben weiterhin auf dem eigens verwalteten Server.
Ob sich die Nutzung des CDN lohnt, hängt von der Zielgruppe, den Angeboten auf der Website und der Anzahl der Anfragen ab.
Erfahren Sie in Ihrem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch, wie Ihre Seite beschleunigt werden kann.
Ein Dateiformat nutzen, das wenig Speicherplatz benötigt. Moderne Formate sind unter anderem .webP, .png, .svg. Je nach dargestellten Inhalten eignet sich das eine oder andere Format besser.
Der Website-Code (CSS-, HTML-, JavaScript-Code) wird durch das Löschen von unnötigen Bestandteilen, Whitespaces, Leerzeichen, langen Codebezeichnungen und Kommentaren verschlankt und schneller abrufbar gemacht. Nach der Optimierung muss der Server muss nur noch das übermitteln, was für das Laden der Website notwendig ist:
Einzelne Code-Schnipsel machen kaum einen Unterschied bei der Ladezeitenoptimierung. Doch bei tausenden Zeilen Code, umfangreichem CSS und wiederkehrendem Ballast, kann die Anzahl von unnötigem Code einen erheblichen Einfluss auf die Ladezeit haben, sodass sich die Code-Bereinigung nachhaltig lohnt.
Daten und Dateien automatisch verkleinern, übermitteln, entpacken und sofort abrufbar machen:
Das Kompressionsprogramm GZIP oder GNU Zip kann fast alle Dateitypen auf dem Webhost komprimieren. Fragt der Browser an, wird das kleine, komprimierte Datenpaket übermittelt und in kürzester Zeit vom Browser des Users entpackt. Die geringe Datenmenge kann deutlich schneller übertragen werden und das Entpacken ist so fix, dass unter dem Strich die Ladezeit durch Komprimierung deutlich sinkt.
So wenige Ressourcen durch Plug-ins binden und so viele Plug-ins nutzen wie nötig – das gilt insbesondere bei CMS (z.B. WordPress) und der Ladezeitenoptimierung bei Shop-Systemen (Shopify & Co.).
Im Zuge der Ladezeitenoptimierung werden Plug-ins einzeln auf Nützlichkeit, Ressourcenbindung und Verwendungszweck geprüft.
Für weniger Zeit- und Ressourcenaufwand sorgen smart eingesetzte Performance-Plug-ins. Diese können beispielsweise CSS-Stylesheet, JavaScripts oder Bilder komprimieren und teilautomatisiert für eine Ladezeitenoptimierung sorgen.
Eine maßgeschneiderte Informationsarchitektur verbessert durch kurze Klickpfade entlang der Customer Journey die Ladegeschwindigkeit, die Nutzerfreundlichkeit und die Conversion-Rate. Eine optimierte Struktur leitet den Nutzer in so wenigen Klicks wie möglich zum gewünschten Dokument und ist auch für Google ein wichtiger Rankingfaktor.
Das Kompressionsprogramm GZIP oder GNU Zip kann fast alle Dateitypen auf dem Webhost komprimieren. Fragt der Browser an, wird das kleine, komprimierte Datenpaket übermittelt und blitzschnell vom Browser des Users entpackt. Die geringe Datenmenge kann deutlich schneller übertragen werden und das Entpacken ist so fix, dass unter dem Strich die Ladezeit deutlich sinkt. Hand in Hand arbeiten UX-/UI-Designer, SEO-Spezialisten und Pagespeed-Optimierer an einer ausgewogenen On-Page Optimierung, die die Disziplinen in ein möglichst ertragreiches Verhältnis bringt.
Wichtige Maßnahmen für die On-Page Ladezeitenoptimierung sind:
Das Aktivieren des Browser-Cachings sorgt dafür, dass die Seite beim zweiten Besuch bzw. beim Aufrufen der Unterseiten schneller geladen werden kann, indem Kopien der Daten der Website im Browser-Cache zwischengespeichert und ohne Serveranfrage wieder hergestellt werden können. Zwischengespeichert werden:
Gibt es Überschneidungen der Unterseiten (z.B. Header, Slider, Footer, Kontaktformular) können diese Elemente aus dem Cache geladen werden, sodass die verbleibenden “neuen Elemente” nur hinzugefügt werden müssen.
Die Website wird mithilfe eines Plug-Ins oder externen Tools so konfiguriert, dass Bilder nur dann geladen werden, wenn der User an die Stelle kommt, an der sie angezeigt werden sollen. So müssen beim Aufrufen der Seite nicht schon alle Daten geladen werden, bevor die unteren Bereiche überhaupt genutzt werden.
Das lohnt sich insbesondere dann, wenn auf der Website viele Bilder, CSS und Plug-Ins angezeigt werden, die aber nicht sofort sichtbar sind.
Erfahren Sie in Ihrem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch, wie Sie die spür- und messbaren Effekte von effizientem Lazy-Loading nutzen können.
Durch das Lazy-Loading sinken die nötigen HTTP-Server-Requests, da nur dann angefragt und geladen wird, wenn die entsprechenden Dateien abgerufen werden.
Die Ladezeit wird durch das Zusammenlegen von CSS-Befehlen (Designelemente, Farben, Schriftformen) im HTML-Code der Homepage beschleunigt. Damit die Website wie gewohnt aussieht und weiterhin dem stringenten Corporate Design folgt, werden alle Stylesheets und JavaScripts in einer einzigen Datei an angelegt, die mit einem HTTP-Request angefragt und an den Browser übermittelt werden kann.
Umleitungen minimieren, um die Ladezeit zu reduzieren:
Zur Vermeidung von Duplicate Content und dem Aufruf ausgedienter URLs im Zuge einer Umstrukturierung werden häufig Redirects (Umleitungen) eingesetzt. Klickt der Nutzer auf so einen Link, wird er auf eine andere URL umgeleitet. Das kann praktisch sein, sollte aber auf Minimum reduziert werden.
Eine saubere Umleitungsstruktur sichert wichtige Rankings: Eine Dokumentation der Redirects deckt mehrfache Weiterleitungen auf, sodass das erste Glied der Kette direkt zur Zielseite umgeleitet werden kann.
Für eine optimale Erfassung der Website sollten mehrstufige Umleitungen vermieden werden, da der Crawler nur drei Redirects folgt und so die Gefahr besteht, dass relevante Unterseiten gar nicht indexiert und geranked werden.
Responsive Design sorgt für eine – angepasst an die Bildschirmgröße des Users – korrekte Darstellung und entsprechend funktionelle Nutzbarkeit. Gleichzeitig werden große Dateien (u.a. Bilder, Videos, Slider) in entsprechend kleinerem Format geladen, was die Ladezeit verkürzt. Neben der Ladezeit ist dieses Kriterium entscheidend für gute Rankings – ganz im Sinne des “mobile first”-Ansatzes.
Besonders datenintensive Elemente können durch das oben beschriebene Lazy-Loading erst dann geladen werden, wenn der User zur Stelle gescrollt hat, wo sie angezeigt werden. Da das Sichtfeld auf mobilen Endgeräten vergleichsweise klein ist, kann ein größerer Teil nachgeladen werden, was insgesamt zu einem schnelleren Aufbau des “above the fold”-Bereichs (der Teil, den man sieht, bevor man scrollen kann) führt.
Weniger anzeigen, um weniger laden zu müssen: Je nach Zielgruppe, Customer Journey und Funnel-Struktur kann der Aufbau der mobilen Website-Version auch abweichen. Große Dateien und auf mobilen Geräten schwer nutzbare Funktionen können gar nicht erst angezeigt werden, sofern sie nicht entscheidend sind.
In Ihrem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch erfahren Sie, wie Ihr Pagespeed und Ihre Conversion-Rate auf mobilen Endgeräten deutlich gesteigert werden kann.
Die Webseite auf Geschwindigkeit bringen ist ein Sprint; die Geschwindigkeit danach zu halten ist ein Marathon.
Der Pagespeed ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels vieler Faktoren, die mit umfassendem Monitoring im Blick behalten werden. Als wichtiger Baustein der Suchmaschinenoptimierung ist ein gleichbleibend hoher Pagespeed ein Garant für mehr Sales, bessere Rankings und gesteigerten Traffic.
Die Korrelation zwischen Rankings und der Ladezeit wird erhoben, um weiteres Potenzial aufzudecken und die Tasks anzugehen, die Ihnen messbaren Mehrwert verschaffen.
Bei einer ganzheitlichen Betreuung profitieren Betreiber von der Abstimmung zwischen den unterschiedlichen Gewerken – Programmierung, Design, Content-Erstellung, Lokales Online Marketing & Co. Werden Sie bereits von Drittanbietern unterstützt, ist eine synergetische Zusammenarbeit im Bereich der Ladezeiten unerlässlich und sollte selbstverständlich sein.
Immer wissen, wie schnell die eigene Seite ist und welche Bausteine dafür verantwortlich sind. Daraus können weitere Optimierungsmaßnahmen abgeleitet und umgesetzt werden.
Entscheidende Messgrößen, die mit unterschiedlichen Tools ermittelt werden – und auch für die Bewertung durch den Google Algorithmus relevant sein können – sind:
Schnelle Ladezeiten sind Garant für hohe Conversion, gute Rankings, hohe Sichtbarkeit und zufriedene Nutzer. Schon vergleichsweise kleine Änderungen können signifikante Verbesserungen auf allen Ebenen erzielen. Setzen Sie die Ladezeitenoptimierung als Hebel für Ihren Online-Erfolg ein und profitieren Sie von der Multiplikation bei vielen Standorten.
In Ihrem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch erfahren Sie, welches Potenzial für Ihr Unternehmen in der Pagespeed-Optimierung steckt und wie Sie dieses Potenzial ausschöpfen können.
digitalagenten – Ihre Agentur für Ladezeitenoptimierung, Berlin
Online Marketing Agentur » Ladezeitenoptimierung
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.