In der Welt des E-Commerce spielt WordPress eine zentrale Rolle als Content-Management-System. Dank seiner Flexibilität, der großen Community und der Vielzahl an Plugins ist WordPress eine beliebte Basis für Onlineshops. Doch bei der Frage, welches Shop-Plugin oder Shopsystem Sie wählen sollten, geraten viele in eine Zwickmühle. Zwei besonders bekannte Lösungen sind BigCommerce für WordPress und WooCommerce.
Doch wie unterscheiden sich diese beiden Lösungen wirklich? Welche ist für welchen Einsatzzweck ideal? Genau diesen Fragen gehen wir in diesem Artikel nach.
BigCommerce ist eine vollwertige E-Commerce-Plattform, die ursprünglich unabhängig von WordPress betrieben wurde. Stellen Sie sich BigCommerce als „Software as a Service“ (SaaS) vor, bei der Hosting, Sicherheit und viele technische Aspekte bereits von BigCommerce übernommen werden. Mit anderen Worten: Sie müssen sich nicht um die Verwaltung der Infrastruktur kümmern, sondern können sich voll auf Ihr Produkt-Listing und Ihre Verkäufe konzentrieren.
BigCommerce für WordPress ist eine Integration, mit der Sie die Leistungsfähigkeit der BigCommerce-Plattform mit dem Content-Management-System WordPress verheiraten können. Sie erhalten quasi das Beste aus beiden Welten:
Diese Integration richtet sich vor allem an Unternehmen oder Shop-Betreiber, die keine Lust (oder Zeit) haben, sich tief in die technischen Feinheiten einer eigengehosteten Lösung zu vertiefen, aber dennoch die Vorteile von WordPress – wie Flexibilität, SEO-Freundlichkeit und Community-Unterstützung – nicht missen möchten.
WooCommerce ist ein kostenloses (Open-Source) Plugin für WordPress, das direkt in Ihre selbst gehostete WordPress-Installation integriert wird. Es stammt ursprünglich vom Unternehmen WooThemes und wird inzwischen von Automattic, dem Unternehmen hinter WordPress.com, unterstützt. WooCommerce hat sich über die Jahre zum weltweit beliebtesten E-Commerce-Plugin für WordPress entwickelt.
Ein Grund für diese Popularität ist die enorme Flexibilität: Da WooCommerce Open Source ist, können Entwickler es an nahezu jeden Anwendungsfall anpassen. Gleichzeitig existieren tausende Plugins und Themes, die speziell auf WooCommerce zugeschnitten sind. Wer sich also mit WordPress ein wenig auskennt, findet in WooCommerce eine leicht zugängliche und dennoch extrem vielseitige Onlineshop-Lösung.
Online-Shopping ist längst kein Trend mehr, sondern ein fester Bestandteil unserer modernen Lebenswelt. Immer mehr Unternehmen – ob klein, mittelständig oder groß – wollen digitale Verkaufskanäle integrieren. WordPress ist mit einem Marktanteil von über 40 Prozent (basierend auf den meistzitierten Content-Management-Statistiken) das beliebteste CMS der Welt. Da liegt es nahe, dass viele WordPress-Nutzer auch einen Onlineshop auf derselben Plattform betreiben möchten.
Hier kommen BigCommerce für WordPress und WooCommerce ins Spiel. Beide Ansätze ermöglichen Ihnen, Ihren Shop in Ihr bestehendes WordPress-Ökosystem einzubetten. Doch jede Lösung bringt ihre eigenen Stärken und Herausforderungen mit sich. Im Folgenden sehen wir uns an, wie beide Systeme funktionieren und was Sie jeweils beachten müssen.
BigCommerce für WordPress setzt häufig auf das Konzept des Headless Commerce. Das bedeutet, dass das Frontend (die WordPress-Website, die für den Nutzer sichtbar ist) und das Backend (die Shop-Logik, die von BigCommerce bereitgestellt wird) voneinander entkoppelt sind.
WooCommerce ist kein getrenntes System, sondern fügt sich nahtlos in Ihre WordPress-Installation ein. Alle Daten – von den Produktinformationen bis hin zu Bestellungen – werden in derselben Datenbank gespeichert wie Ihre WordPress-Inhalte.
In diesem Abschnitt widmen wir uns den konkreten Vorteilen beider Lösungen und gehen auf typische Use Cases ein.
BigCommerce ist eine Lösung, die für Enterprise-Ebenen konzipiert wurde. Das heißt, es kann problemlos mit Tausenden von Produkten, hohem Traffic-Aufkommen und komplexen Anforderungen umgehen. Da das Backend bei BigCommerce gehostet wird, müssen Sie sich keine Sorgen über Engpässe in Ihrer Hosting-Umgebung machen.
BigCommerce bietet i. d. R. einen professionellen Kundensupport (je nach gewähltem Tarif). Sollten Sie also einmal vor einem Problem stehen, können Sie sich direkt an das BigCommerce-Support-Team wenden.
Viele Aspekte wie PCI-Compliance, Sicherheitspatches, Server-Updates und Performance-Optimierungen liegen in den Händen von BigCommerce. Sie fokussieren sich im Wesentlichen auf das Design und den Content in WordPress sowie auf die Produktverwaltung (wobei auch hier BigCommerce viele Hilfestellungen bietet).
Durch den sogenannten Headless-Commerce-Ansatz können Sie das Frontend ganz individuell gestalten, ohne dass die Shop-Funktionen eingeschränkt werden. Das Ergebnis ist eine sehr flexible Lösung, die gleichzeitig sicher und hoch performant ist.
BigCommerce liefert von Haus aus viele E-Commerce-Funktionen, z. B. Gutscheinmanagement, mehrere Währungen, Steuerberechnungen und mehr. Für viele dieser Dinge benötigen Sie bei WooCommerce zusätzliche Plugins.
Da WooCommerce in Ihrer WordPress-Installation läuft, haben Sie zu 100 Prozent die Kontrolle über alle Shop-Daten. Sie können bei Bedarf sogar den Code anpassen, falls Sie besondere Anforderungen haben.
WooCommerce ist eines der beliebtesten Shop-Systeme überhaupt. Daher gibt es ein riesiges Angebot an Erweiterungen, Themes und Dienstleistern, die WooCommerce unterstützen.
Das Plugin WooCommerce selbst ist kostenlos. Natürlich können Kosten für Hosting, Premium-Themes oder kostenpflichtige Extensions anfallen. Doch für kleinere Shops ist WooCommerce oft eine sehr preiswerte Lösung.
Wenn Sie bereits WordPress für Ihren Unternehmensblog, Ihre Landingpages oder Ihren Mitgliederbereich nutzen, lässt sich WooCommerce ohne große Reibungsverluste integrieren. Das gesamte CMS + Shop befindet sich in einer einheitlichen Installation.
Sie sind nicht an einen SaaS-Anbieter gebunden. Sollten Sie mit WooCommerce wachsen oder Ihre Anforderungen ändern, können Sie Plugins und Anpassungen vornehmen, ohne eine externe Plattform wechseln zu müssen.
Im Folgenden finden Sie exemplarische Schritt-für-Schritt-Anleitungen für beide Lösungen. Diese sind keineswegs vollständig, geben Ihnen aber einen Überblick, wie Sie jeweils vorgehen können.
BigCommerce für WordPress | WooCommerce | |
---|---|---|
Produktbild |
|
|
Typ | SaaS-Plattform (BigCommerce) + WordPress-Integration (Headless Commerce) | Open-Source-Plugin für WordPress |
Hosting | BigCommerce-Server (Shop-Backend) + eigenes Webhosting (WordPress-Frontend) | Eigene WordPress-Installation + eigenes Webhosting |
Kosten | Monatliche Kosten je nach Tarif (Standard, Plus, Pro, Enterprise) + Gebühren für Zahlungsanbieter | Kostenloses Plugin, zusätzliche Kosten für Hosting, Domains, Premium-Themes, Plugins, etc. |
Skalierbarkeit | Sehr hoch (Enterprise-fähig, automatisches Hochskalieren durch BigCommerce) | Abhängig vom eigenen Hosting, kann bei Bedarf skaliert werden, allerdings mehr technischer Aufwand |
Sicherheit | PCI-DSS-konforme Plattform, Sicherheitspatches und Updates durch BigCommerce; WordPress-Sicherheit separat zu beachten | Verantwortung bei Betreiber (SSL, PCI-Compliance, Sicherheitstools, regelmäßige Updates) |
Customization | Hoher Grad an Design-Flexibilität im WordPress-Frontend; Backend-Funktionen teilweise vorgegeben | Vollständige Kontrolle (Backend und Frontend sind frei anpassbar), gigantisches Plugin- und Theme-Angebot |
Zahlungsoptionen | Umfangreiche, teils integrierte Payment-Gateways; regionenabhängige Auswahl, evtl. Transaktionsgebühren | Große Auswahl an Payment-Plugins (PayPal, Stripe, Klarna, usw.) – oft kostenfrei oder kleine Gebühren |
Community & Support | Offizieller BigCommerce-Support (je nach Tarif unterschiedlich), kleinere Community für BigCommerce-WordPress-Integration | Riesige Community, Foren, Dokumentationen, offizieller Automattic-Support für Kern-Plugin, viele Agenturen und Freelancer verfügbar |
Ideal für | Mittelgroße bis große E-Commerce-Projekte, die Kopfzerbrechen in Sachen Technik und Skalierung vermeiden möchten | Shops aller Größen, die eigenverantwortlich Hosting und Wartung übernehmen wollen und die volle Kontrolle über alle Daten und Funktionen wünschen |
Typische Use Cases | Unternehmen mit hohem Traffic und umfangreichem Sortiment, die auf eine zuverlässige SaaS-Infrastruktur setzen möchten | Kleine bis mittelgroße Shops, Start-ups, Agenturprojekte oder Individualentwicklungen, die maximale Flexibilität und Kontrolle benötigen |
Beispiel | „Headless Commerce“ für eine Enterprise-Lösung, bei der WordPress nur als Frontend für einen großen, globalen Shop genutzt wird | Komplett in WordPress integrierter Shop für digitale oder physische Produkte, inkl. Blog und weiteren Marketingtools |
(Damit Sie den Überblick behalten, empfehlen wir, sich vor dem Start eine klare Liste mit Anforderungen, Budget und Zeitplan anzulegen. So finden Sie schnell heraus, ob BigCommerce für WordPress oder WooCommerce besser zu Ihnen passt.)
Jetzt sind Sie an der Reihe:
Prüfen Sie Ihre Anforderungen und wägen Sie Kosten, Zeitaufwand und Skalierbarkeit ab. Wenn Sie schnelle Erfolge erzielen wollen und ein professionelles Backend schätzen, könnte BigCommerce für WordPress Ihr Favorit sein. Bevorzugen Sie jedoch maximale Flexibilität und volle Kontrolle über Ihre Daten, sollten Sie WooCommerce näher ins Auge fassen.
Viel Erfolg beim Aufbau Ihres Onlineshops!
BigCommerce für WordPress und WooCommerce sind beides hervorragende Lösungen, wenn Sie einen Onlineshop auf WordPress-Basis einrichten möchten. Die Entscheidung hängt stark von Ihren Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihrem technischen Know-how ab:
BigCommerce für WordPress eignet sich besonders für Unternehmen, die eine skalierbare, vollintegrierte E-Commerce-Lösung suchen und weniger Zeit in technische Wartung investieren möchten. Insbesondere bei hohen Umsätzen oder komplexen Anforderungen an Versand, Steuern oder internationale Märkte kann BigCommerce punkten.
WooCommerce hingegen ist ein Open-Source-Allrounder, der nahezu unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten bietet. Wer bereit ist, technische Verantwortung zu übernehmen oder bereits über WordPress-Kenntnisse verfügt, findet in WooCommerce eine flexible und (zumindest im Basispaket) kostengünstige Shop-Lösung.
Unabhängig davon, für welche Option Sie sich entscheiden: Achten Sie stets auf gutes Hosting, regelmäßige Updates und ein solides Sicherheitskonzept. Nur so stellen Sie sicher, dass Ihr Onlineshop reibungslos läuft und Ihre Kunden jederzeit zufrieden sind.
Wenn Sie jetzt vor der Entscheidung stehen und noch mehr Details wünschen, lesen Sie unbedingt weiter oder holen Sie sich professionelle Unterstützung. Ein Fehlstart im E-Commerce kann teuer werden, daher lohnt es sich, die Wahl gut abzuwägen.
BigCommerce bietet verschiedene Pläne (Standard, Plus, Pro, Enterprise), deren monatliche Kosten nach Umsatz-Volumen und Funktionsumfang variieren. Zusätzlich können Transaktionsgebühren anfallen, wenn Sie bestimmte Zahlungsanbieter nutzen. Für die WordPress-Integration selbst fallen üblicherweise keine zusätzlichen Gebühren an, abgesehen von möglichen Premium-Themes oder Plugins, falls Sie sie verwenden.
WooCommerce selbst ist kostenlos, jedoch können Kosten für Hosting, Domain, Premium-Themes, Plugins und Zahlungsgebühren entstehen. Auch hier kommen eventuell Transaktionsgebühren ins Spiel, je nachdem, welchen Payment-Provider Sie wählen. Generell ist WooCommerce im Basispaket tendenziell günstiger, aber die Kosten können steigen, wenn Sie viele Erweiterungen oder leistungsfähiges Hosting benötigen.
Beide Systeme können in Kombination mit WordPress für Suchmaschinen optimiert werden. WooCommerce lässt sich nahtlos in WordPress-SEO-Plugins (z. B. Yoast SEO) integrieren. BigCommerce für WordPress profitiert ebenfalls von den WordPress-SEO-Funktionen, jedoch müssen Sie genau prüfen, wie SEO-relevante Daten (z. B. Canonical Tags, Metadaten) über die API übertragen werden. In der Praxis nehmen sich beide Lösungen für SEO nicht viel, solange WordPress das Frontend steuert.
Ein Wechsel ist prinzipiell möglich, kann jedoch aufwendig sein. Daten wie Produkte, Kundeninformationen und Bestellungen müssten über Export- und Importfunktionen migriert werden. Es gibt hierfür spezialisierte Dienstleister und Plugins, aber man muss mit Aufwand und möglichen Kompatibilitätsproblemen rechnen.
Online Marketing Agentur Berlin » Blog: News zu SEO, SEA & Social Media Optimierung aus Berlin » WooCommerce vs. BigCommerce für WordPress – der direkte Vergleich für Ihren Onlineshop